Akupunktur
Die Akupunktur entwickelte sich auf der Grundlage der Erfahrung, dass die Einwirkung spitzer Gegenstände auf den Körper Beschwerden lindern kann. Bei der Akupunktur handelt es sich um eine aus China stammende Therapieform, die ihre Wurzeln im System der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) vor etwa 2.000 Jahren hat.
Die Therapie basiert auf der Beeinflussung des Qi welches den Körper auf definierten Bahnen, den sogenannten Meridianen, durchströmt.
Qi ist dabei die elementare Erfahrung des Lebendigseins, eine Form von Lebenskraft / Lebensenergie.
Über das Ansprechen verschiedener Punkte mittels Hautreizung durch das Einstechen der Nadeln in die Haut wird der Energiefluss verändert um einen Überfluss bzw. einen Mangel an Qi auszugleichen.
Bei der Akupunktur handelt es sich um ein sehr wirksames Verfahren, welches bei vielen körperlichen Beschwerden seinen Einsatz findet und nicht nur bei rein orthopädischen Problemen erfolgreich angewendet wird. Man kann mit dieser Methode akute und chronische Schmerzen beheben, den Organismus stärken und viele körperliche Leiden lindern oder sogar gänzlich beheben.
In der Orthopädie stellt die Akupunktur in vielen Bereichen ein erfolgreiches Therapieverfahren dar.
Insbesondere durch degenerative Veränderungen hervorgerufene Schmerzen des Bewegungsapparates und die damit einhergehenden Bewegungseinschränkungen bieten sich zur Behandlung an.
Ich wende die Akupunktur seit Jahren erfolgreich bei folgenden Krankheitsbildern an:
- Akute und chronische Wirbelsäulenleiden (Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule)
- Hüft- und Knieschmerzen
- Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen
- Schmerzhafte Muskelverspannungen
- Tennisellenbogen (Epicondylitis)
- Fuß und Achillessehnenbeschwerden
- Kopfschmerzen / Migräne
- Narbenschmerzen
Die Anzahl der Akupunktursitzungen kann je nach Krankheitsbild variieren. Bei akuten Erkrankungen können 2-3 Sitzungen pro Woche von Nöten sein, während bei chronischen Erkrankungen ein Behandlungsintervall von einer Sitzung pro Woche bis zu einer Sitzung alle 2 Wochen ausreichen kann.
Eine Sitzung dauert ca. 20-30 Minuten. In der Regel sind mindestens 10 Sitzungen notwendig. Länge, Dicke und Anzahl der Nadeln wie auch die Punktauswahl variieren je nach Krankheitsbild.